Beschreibung
Der Alfa-Romeo Tipo B war der erfolgreichste einsitzige Grand-Prix-Rennwagen seiner Zeit. Alfa-Romeo baute und setzte diesen zwischen 1932 und 1936 ein. Zunächst als Werkswagen von Alfa-Romeo, später dann nach Übernahme der Rennaktivitäten Alfas unter dem Label Scuderia Ferrari. Das von dem legendären Konstrukteur Vittorio Jano entworfene Fahrzeug basierte auf den nicht minder legendären Alfa-Romeo-8C-Modellen. Der P3 war Alfa-Romeos zweiter Einsitzer nach dem Tipo-A-Monoposto von 1931.
Historie ( Originalfahrzeug )
Der Alfa-Romeo Tipo B war ein einsitziger Grand-Prix-Rennwagen, der zwischen 1932 und 1936 von Alfa-Romeo gebaut und gefahren wurde. Das von Vittorio Jano entworfene Auto basierte auf den Alfa-Romeo 8C-Modellen. Der P3 war nach dem Tipo-A Monoposto von 1931 der zweite Einsitzer von Alfa-Romeo. Es übernahm einige Komponenten des früheren sehr erfolgreichen Alfa-Romeo P2, was in der Presse und bei Motorsportbegeisterten zum inoffiziellen Namen “ P3 ” führte. Dank der zahlreichen Siege, die unter anderem Tazio Nuvolari und Achille Varzi errungen haben, gilt es als eines der besten Wettbewerbsautos, die jemals gebaut wurden.
Das Chassis mit Längsholmen und Querträgern aus gepressten Stahl-C-Abschnitten, das von dem des Tipo A abgeleitet ist, wurde an die Vorschriften angepasst und an den neuen Motor angepasst. Diese Version des Motors hatte einen größeren Hubraum von 2654 cm ³ (Bohrung × Hub: 65 × 100 mm) als der turbogeladene Reihen-Achtzylindermotor des 8C 2300 “ Monza ”. Es wurde für seine Zeit weiterentwickelt, wobei ein Zylinderblock aus Leichtmetall und ein Kopf in zwei Hälften mit jeweils vier Zylindern aufgeteilt waren. Jano teilte den Block, um die Torsionsschwingungen der Kurbelwelle und der Nockenwellen zu verringern, indem alle Nebenabtriebe in die Mitte der Kurbelwelle gestellt wurden: der Antrieb für die Nockenwellen, auf der Seite der Antrieb für die Kompressorventilatoren und gegenüber auf der Abgasseite der Antrieb für die Pumpen für Öl und Kühlwasser. Das Kurbelgehäuse war in einem Stück.Der Motor hatte eine Trockensumpfschmierung, zwei Roots-Kompressoren und zwei Weber-Vergaser, Magnetzündung und Wasserkühlung. Es leistete 215 PS bei 5600 U / min.
Das Vierganggetriebe und die Mehrplattenkupplung waren am Motor blockiert.
Die Räder wurden vorne und hinten an starren Achsen mit halbelliptischen Blattfedern und Reibungsstoßdämpfern aufgehängt, Hinterfedern und Stoßdämpfern waren doppelt. Die Trommelbremsen wurden mechanisch betätigt. Eine Neuheit des Typs B P3 war die Platzierung des Differentials direkt hinter dem Schaltgetriebe. Von dort wurde die Kraft über Kegelradpaare mit zwei diagonal angeordneten Wellen auf die Hinterräder übertragen. Das Differential, das weiter vorne liegt, reduzierte die ungefederten Massen und die Last an der Hinterachse. Dies sollte die Tendenz zum Übersteuern verringern und der Fahrersitz konnte im Sinne eines niedrigen Schwerpunkts zwischen diesen Wellen direkt auf der Bodenplatte montiert werden.
Dieser 700 kg schwere Einsitzer mit seiner einfachen, stromlinienförmigen Karosserie erreichte 225 km / h.
Tazio Nuvolari gewann das allererste Rennen des Tipo B / P3 am 5. Juni 1932 beim 10. Großen Preis von Italien in Monza. Die Saison wurde mit sechs weiteren Siegen für Alfa-Romeo fortgesetzt, darunter der wichtigste Grand Prix der Zeit, nämlich der von Frankreich und Deutschland (auf dem Nürburgring). Der zweite Fahrer war der Deutsche Rudolf Caracciola. Dank dieser Erfolge gewann Alfa-Romeo mit Nuvolari die Internationale Automobilmeisterschaft, die in diesem Jahr auf dem Grand Prix von Italien, Frankreich und Deutschland basierte.
1933 wurde das Werksteam “ Alfa-Romeo ” wegen finanzieller Probleme von Alfa-Romeo geschlossen. Die direkte Teilnahme an Wettbewerben wurde folglich ausgesetzt. Das gesamte Rennmaterial von Alfa-Romeo wurde an die Scuderia Ferrari in Modena übergeben, die die Rennwagen seit 1929 vorbereitet und eingesetzt hatte. In diesem Jahr nahm der Tipo B nicht an den ersten 25 Wettbewerben teil und nahm erst im August wieder teil. Es gewann sechs der verbleibenden elf Rennen, darunter den italienischen und den spanischen Grand Prix.